Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische Analyse aus ethischer Sicht Umgang mit Liminalität. Collagen von Eltern frühgeborener Kinder des Universitätsklinikums Köln Kryokonservierung von Eizellen Neue Optionen der Familienplanung? Eine ethische Bewertung Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Ethische Überlegungen zu nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen Präimplantationsdiagnostik: Methode und Anwendung aus reproduktionsmedizinischer Sicht Pränatalmedizin und Embryonenschutz ein Widerspruch der Werte? Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Stammzellen neue Perspektiven für Zell- und Gewebeersatz? Präimplantationsdiagnostik und der Status des Embryos Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische Analyse aus ethischer Sicht Der Embryo als lebendige Metapher Zum Bildgehalt einer Anthropologie und Ethik der Menschenwürde Interspezies-Embryonen. Die neue Sprache der Forschung und die Sprachlosigkeit der Moraltheologie? Totipotenz im Spannungsfeld von Biologie, Ethik und Recht Handlungsresultat Mensch. Zum Beginn individuellen menschlichen Lebens Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Was bedeutet Embryonenadoption aus der Perspektive der entstehenden Menschen? Artifizielle Keimzellen - natürliche Keimbahn: eine interdisziplinäre Verhältnisbestimmung Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen Pränatalmedizin und Embryonenschutz ein Widerspruch der Werte? Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik Interspezies-Embryonen. Die neue Sprache der Forschung und die Sprachlosigkeit der Moraltheologie? Totipotenz im Spannungsfeld von Biologie, Ethik und Recht Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Was bedeutet Embryonenadoption aus der Perspektive der entstehenden Menschen? Artifizielle Keimzellen - natürliche Keimbahn: eine interdisziplinäre Verhältnisbestimmung Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen Pränatalmedizin und Embryonenschutz ein Widerspruch der Werte? Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Totipotenz im Spannungsfeld von Biologie, Ethik und Recht Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Artifizielle Keimzellen - natürliche Keimbahn: eine interdisziplinäre Verhältnisbestimmung Pränatalmedizin und Embryonenschutz ein Widerspruch der Werte? Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Totipotenz im Spannungsfeld von Biologie, Ethik und Recht Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Artifizielle Keimzellen - natürliche Keimbahn: eine interdisziplinäre Verhältnisbestimmung Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft Gefährdet Enhancement die Identität der Person? Gendoping im Spitzensport Zeichen eines neuen Menschenbildes? Autonomieverbesserung durch kognitives Neuro-Enhancement? Genome Editing in der ethischen Diskussion - Argumente und Begründungsformen Zu schön, um wahr zu sein? Plastisch-ästhetische Chirurgie als Herausforderung für die Medizinethik Pflegeethik als neue Bereichsethik: Konturen, Inhalte, Beispiele Ethik zwischen Leitbild und Stationsalltag. Das Zweilagenmodell der Ethik in der Klinik Die Bedeutung der modernen Hirnforschung für das Personverständnis Ethische und psychosoziale Implikationen der Stammzelltransplantation bei nichtverwandten Spendern Entscheidungen am Anfang. Ethische Bewertung von Präimplantationsdiagnostik und Stammzellenforschung Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie Rezeption von Wahrheit in den Medien Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Zur Ethik in der Notfallmedizin Zur Ethik der fremdnützigen Forschung an Kindern Sterben und Tod bei Thomas Mann Heil durch Medizin? Moraltheologische Überlegungen zur Normativität des Gesundheitsbegriffs Intuition oder Evolution? Ein skeptischer Blick auf die prinzipienbasierte Bioethik Die Herausforderung des Fremden: Testfall der therapeutischen Beziehung Erfahrungen mit der Einrichtung eines Ethikkomitees in einem konfessionellen Krankenhaus Zum Verhältnis zwischen Bioethik und Religion in postmoderner Gesellschaft Alzheimer-Demenz. Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Das Recht auf Leben und Gesundheit für alle Generationen Der Embryo als lebendige Metapher Zum Bildgehalt einer Anthropologie und Ethik der Menschenwürde Menschenwürde und In-vitro-Fertilisation. Zur Problematik der Zertifizierung der Zeugung Grundlagenforschung und Medizin in der Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl Neuroökonomie empirische Wissenschaft vom Bewerten, Entscheiden und Handeln Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme Diabetes eine Anfrage an das Leben? Ethische Argumente für und wider werbeorientiertes Marketing von Ärzten und Krankenhäusern Medizinethik in Ostmitteleuropa Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? Medizinischer Fortschritt und die Krise der Ziele der Medizin Auswirkungen der DRG-Vergütung auf ärztliche Entscheidungen: Eine ethische Analyse Zur Rolle von Klinikseelsorgern in der klinischen Ethikberatung Was ist molekulare Medizin? Elemente einer Begriffsbestimmung Stellenwert der Medizin- und Unternehmensethik im Leitbild eines Krankenhauses Gibt es ein eigenes Ethos des Sports? Doping, Sport und Menschenwürde »Deontologija« eine besondere Seite der Ethik oder die Ethik der anderen Seite? Ars moriendi. Ein Literaturbericht Ein integratives Modell für die ethische Fallbesprechung Designtes Sterben. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung Was braucht Global Health Ethics: Globalisierung von Bioethik oder neue Ansätze? »Ich pflege lebende Tote« Wie wollen wir sterben? - Der assistierte Suizid aus moralpsychologischer Perspektive Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Kryokonservierung von Eizellen Neue Optionen der Familienplanung? Eine ethische Bewertung Ethische Herausforderungen einer sogenannten Big-Data basierten Medizin Die Medizinethik: ein Sonderfall der Ethik? Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Eine Frage der Ethik Ethische Aspekte der Nutzung von CRISPR-Technologien in der Landwirtschaft Advance Care Planning (ACP) - Wider die ethischen Reduktionismen am Lebensende Technische Entscheidungen im Krankenhaus der Zukunft? Eine ethische Reflexion Ethische Herausforderungen durch autonome Systeme und Robotik im Bereich der Pflege Herausforderung Transplantationsmedizin Translation der Systemmedizin - Die Sicht von Experten Die philosophisch-ethischen Grundlagen der klinischen Ethikberatung Spiritualität in der Medizin - Mehr als ein Add-On? Tod durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET) Passiver Suizid oder Einwilligung ins Sterben? Struktureller Reformbedarf des deutschen Gesundheitswesens am Beispiel des Krankenhauswesens Deskriptive und evaluative Elemente der Indikation Die Deklaration von Genf (WMA) und ökonomische Aspekte - Zeit für eine Ergänzung des Gelöbnisses? Erfahrungsbericht aus Holland: Entwicklungen, Probleme, aktuelle Debattenlage Assistierter Suizid in Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft? Ethische Fragen an der Schnittstelle von Delir und Demenz bei geriatrischen Patienten Globale Gesundheit und Ethik: Wo stehen wir heute? Das Menschenrecht auf Gesundheit, seine inhaltliche Einbettung und institutionelle Absicherung Warum gibt es den Deutschen Ethikrat? Zur Entwicklung der institutionalisierten Politikberatung Die Herausforderung des Fremden: Testfall der therapeutischen Beziehung Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin Gibt es ein eigenes Ethos des Sports? Ärztliches und pflegerisches Berufsethos und Krankenhaus-Bürokratie Ärztliches Ethos gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns Die Bedeutung der modernen Hirnforschung für das Personverständnis Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes? Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Stammzellen neue Perspektiven für Zell- und Gewebeersatz? Ein Neurologe in der Lebenswelt. Der Ansatz des Oliver Sacks Naturwissenschaftliche und (arzt-)rechtliche Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik Ethische und konzeptionelle Aspekte der Palliativmedizin Lebensqualität demenzkranker Menschen Vorgeburtliche Diagnostik. Eine kulturhistorische Betrachtung jenseits der Biomedizin Der Embryo als lebendige Metapher Zum Bildgehalt einer Anthropologie und Ethik der Menschenwürde Kosmos im Kopf? Neurowissenschaften und Menschenbild Neuroökonomie empirische Wissenschaft vom Bewerten, Entscheiden und Handeln Eine Frage der Haltung. Die Geist-Gehirn-Frage und ihre Transformation Wie viel Freiheit braucht Verantwortung? Ethische Implikationen neurowissenschaftlicher Studien Ästhetik und Schönheit. Historische und aktuelle Aspekte des Schönheitswahns Palliativmedizin weit mehr als nur Schmerztherapie Medizinethik in Ostmitteleuropa Sterilisation Einwilligungsunfähiger. Ethische Anmerkungen anhand eines Case-Reports Sterilisation Einwilligungsunfähiger. Ethische Anmerkungen anhand eines Case-Reports Arm in einem reichen Land. Einladung zur Jahrestagung 2011: 6.8. Mai im Franz-Hitze-Haus in Münster Der Tod der Konsulin Buddenbrook. Über das Sterben des eigenen Todes Citius, altius, fortius Herausforderungen für Medizin und Gesellschaft Autonomieverbesserung durch kognitives Neuro-Enhancement? Genome Editing vor dem Europäischen Gerichtshof: Richtungsweisung aus Luxemburg? Herausforderung Transplantationsmedizin Eine Phänomenologie des Gesprächs Ethische Überlegungen zu nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) Zur Entwicklung von Kostendämpfungspolitik und Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen Zulassung, Bewertung und Preisbildung von Arzneimitteln aus Sicht von Evidenz und Ethik Der Krankheit eine Bedeutung geben: Der medizinische Diskurs im Christentum Fragen für eine Zukunft automatisierter Entscheidungsunterstützung in der Medizin Warum gibt es den Deutschen Ethikrat? Zur Entwicklung der institutionalisierten Politikberatung
Ethische Überlegungen zur Pflege hirntoter Patienten