Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Genetische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Aspekte ärztlichen Handelns. Zur Ethik der fremdnützigen Forschung an Kindern Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Grundlagenforschung und Medizin in der Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme Organtransplantation Lebendspende Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Islamische Aspekte der Beschneidung von minderjährigen Jungen (Kinder-) Ärzte als Pädagogen? Neuorientierungen durch Perspektivenwechsel Identität im Werden Herausforderungen der Fortpflanzungsmedizin aus theologisch-ethischer Sicht Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Was bedeutet Embryonenadoption aus der Perspektive der entstehenden Menschen? Kindeswohl Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik Genetische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Aspekte ärztlichen Handelns. Zur Ethik der fremdnützigen Forschung an Kindern Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Grundlagenforschung und Medizin in der Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme Organtransplantation Lebendspende Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts (Kinder-) Ärzte als Pädagogen? Neuorientierungen durch Perspektivenwechsel Identität im Werden Herausforderungen der Fortpflanzungsmedizin aus theologisch-ethischer Sicht Soll man Embryonen zur Adoption freigeben können? Überlegungen aus der Sicht theologischer Ethik Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Kinder- und jugendpsychiatrische Brennpunkte und Perspektiven am Anfang des 21. Jahrhunderts Ärztliches Handeln bei Kindesmisshandlung Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie Islamische Aspekte der Beschneidung von minderjährigen Jungen Identität im Werden Herausforderungen der Fortpflanzungsmedizin aus theologisch-ethischer Sicht Kindeswohl Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik Das Klonen im öffentlichen Diskurs. Über den Beitrag der Massenmedien zur Bioethikdiskussion Unterschiede im Krankheitsverständnis und transkulturelle Pflege Palliativmedizin weit mehr als nur Schmerztherapie Medizin für den Menschen: Moderne Techniken der Patientenunterstützung Zur Sinnfrage in der Langzeitpflege Big Data in der Grundlagenforschung und der medizinischen Anwendung Interprofessionelle Ausbildung zur Weiterentwicklung der Kommunikation im Gesundheitswesen Anreizsysteme für gelingende Kommunikation und strukturelle Hürden im Krankenhaus Ethische Aspekte der interkulturellen Kommunikation in Behandlungssituationen Arzt - Patient - Algorithmus: Ethische und kommunikative Erwägungen zu einer KI-gestützten Beziehung Die Rolle An- und Zugehöriger von Menschen mit Demenz in der Klinik Zur ethischen Verantwortung eines Krankenhausmanagements Ethische Argumente für und wider werbeorientiertes Marketing von Ärzten und Krankenhäusern Auswirkungen der DRG-Vergütung auf ärztliche Entscheidungen: Eine ethische Analyse Pflege im Krankenhaus unter den Bedingungen des sich wandelnden Gesundheitswesens Krankenhausseelsorge unter den Bedingungen medizinischer und ökonomischer Rationalität Zur Rolle von Klinikseelsorgern in der klinischen Ethikberatung Seelsorgerin "im Kleinen" Krankenseelsorge durch Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert Stellenwert der Medizin- und Unternehmensethik im Leitbild eines Krankenhauses Ärztliches und pflegerisches Berufsethos und Krankenhaus-Bürokratie Zum Gebrauch des Verantwortungsbegriffes innerhalb eines Krankenhauses Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Exemplarische ethische Konfliktfelder und situative Effekte Demenz als kritisches Moment:
Ordnungsversuche im Akutkrankenhaus Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Eine Frage der Ethik Feinfühlige, interaktive Roboter in Krankenhaus und Pflege: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Technische Entscheidungen im Krankenhaus der Zukunft? Eine ethische Reflexion Anreizsysteme für gelingende Kommunikation und strukturelle Hürden im Krankenhaus Die Deklaration von Genf (WMA) und ökonomische Aspekte - Zeit für eine Ergänzung des Gelöbnisses? Krankheiten Entdeckungen oder Konstruktionen Probleme der ärztlichen Schweigepflicht in Familien mit Erbkrankheiten Wird die molekulare Medizin die Auffassung von Krankheiten in der gegenwärtigen Medizin erneuern? Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für medizinische Ethik Vermittlungsprobleme in der medizinethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Eigenverantwortung als medizinethisches Rationierungskriterium Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Ein Neurologe in der Lebenswelt. Der Ansatz des Oliver Sacks Unterschiede im Krankheitsverständnis und transkulturelle Pflege Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will? Pflege im Krankenhaus unter den Bedingungen des sich wandelnden Gesundheitswesens Krankenhausseelsorge unter den Bedingungen medizinischer und ökonomischer Rationalität Molekulare Medizin und ärztliche Praxis Gesundheit und Krankheit nach christlichem Verständnis Medice cura te ipsum: Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht Big Data und medizinische Praxis Die Indikation - Grundbegriff medizinischer Praxis Der Krankheit eine Bedeutung geben: Der medizinische Diskurs im Christentum Krankheit - ein schillernder Begriff Which criteria are (not) suitable for defining theconcept of disease? Versorgungsgerechtigkeit und Schadensvermeidung: Implikationen der Definition psychischer Krankheit Digitale Zwillinge und Verschiebungen im Verhältnis von Gesundheit und Krankheit Krankheiten Entdeckungen oder Konstruktionen Wird die molekulare Medizin die Auffassung von Krankheiten in der gegenwärtigen Medizin erneuern? Vermittlungsprobleme in der medizinethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will? Big Data und medizinische Praxis Versorgungsgerechtigkeit und Schadensvermeidung: Implikationen der Definition psychischer Krankheit Medizintraditionen in der Weltgesellschaft. Gesundheit, Krankheit und Heilung im Kulturvergleich Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für medizinische Ethik Der Name der Krankheit: Patienten mit fremden Sprachen im deutschen Krankenhaus Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann? Fremde Gefühle bei der Pflege kulturfremder Patienten Unterschiede im Krankheitsverständnis und transkulturelle Pflege Die Herausforderung des Fremden: Testfall der therapeutischen Beziehung Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? »Deontologija« eine besondere Seite der Ethik oder die Ethik der anderen Seite? Christliche Begräbniskultur in säkularer Gesellschaft Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitswesen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen Ethische Aspekte der interkulturellen Kommunikation in Behandlungssituationen Der Krankheit eine Bedeutung geben: Der medizinische Diskurs im Christentum Die Rolle An- und Zugehöriger von Menschen mit Demenz in der Klinik Der vergessene Körper. Über die Einheit von Person und menschlicher Natur Körper und Person. Kultur, Chirurgie und persönliche Identität Sorge um den Leib Verfügen über den Körper Zur Verwendung des (eigenen) Körpers als Objekt Das Verschwinden des Körpers. Transhumanistische und posthumanistische Visionen Islamische Aspekte der Beschneidung von minderjährigen Jungen Ethik und Emotionen im Umgang mit Körperspenden in deutschsprachigen Anatomien Körperlichkeit und Kommerzialisierung Zur theologisch-ethischen Problematik der Leihmutterschaft Kritische Überlegungen zur Einführung eines Widerspruchsmodells