Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung Behandlungsleitlinien als Rationierungs- und Qualitätssicherungsinstrumente Kosteneffektivität als Allokationskriterium in der Gesundheitsversorgung Rationierung im Gesundheitswesen. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Auswirkungen der DRG-Vergütung auf ärztliche Entscheidungen: Eine ethische Analyse Der Krankheitsbegriff und das Prinzip der Wirtschaftlichkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung Ethos und Ethik des Kranken in Vergangenheit und Gegenwart Rechte, Pflichten, Tugenden Probleme der ärztlichen Schweigepflicht in Familien mit Erbkrankheiten Divergenzen in der evangelischen Ethik beim Umgang mit Embryonen Präimplantationsdiagnostik zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Embryonenschutz Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Ernährung nach Dialyseabbruch? Ethische und medizinische Aspekte Naturwissenschaftliche und (arzt-)rechtliche Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Stammzellforschung und therapeutisches Klonen. Zum Stand der Diskussion in Griechenland Wie sollte eine liberale Gesellschaft mit Krankheiten umgehen, wenn sie gerecht sein will? Ethische Probleme und rechtliche Regelung der Forschung an Kindern und Jugendlichen Das Recht auf Leben und Gesundheit für alle Generationen Rechte oder Pflichten gegenüber dem menschlichen Körper? Normative Fragen im Umgang mit Biobanken Der marginalisierte Patient medizinische Realität oder polemische Fiktion? Verwirrtheit, eine zerebrale Manifestation des Rechts auf Nicht-Wissen? Verwirrtheit, eine zerebrale Manifestation des Rechts auf Nicht-Wissen? Medizinischer Fortschritt und die Krise der Ziele der Medizin Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin Dopingmissbrauch im Freizeit- und Breitensport. Anmerkungen aus rechtlicher Perspektive Tot oder lebendig tertium non datur. Eine verfassungsrechtliche Kritik der Hirntodkonzeption Prekäre Selbstbestimmung. Das Institut der Patientenverfügung Designtes Sterben. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung Zur vernachlässigten Schutzpflicht der Rechtsordnung gegenüber ungeborenen »Behinderten« Der individuelle Lebensstil als Allokationskriterium Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Genome Editing vor dem Europäischen Gerichtshof: Richtungsweisung aus Luxemburg? Recht und Ethik in der Pflegerobotik - ein Überblick Kritische Überlegungen zur Einführung eines Widerspruchsmodells Juristische Probleme des sog. Sterbefastens Sozial- und medizinrechtliche Relevanz des Indikations-Konzepts Die Triage in der rechtswissenschaftlichen Diskussion Der vulnerable Mensch. Menschsein zwischen Autonomie und Angewiesenheit Pandemien als Herausforderung für die Gerechtigkeit Impfen in der Pandemie als moralische Duldungs- und Handlungspflicht Die Regulierung der Pandemie als Grundrechtsproblem Das Konzept eines partizipativen Biomedizinrechts aus verfassungsrechtlicher Sicht Überlegungen zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz in Deutschland Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen Versorgungsgerechtigkeit und Schadensvermeidung: Implikationen der Definition psychischer Krankheit Digitale Zwillinge und Verschiebungen im Verhältnis von Gesundheit und Krankheit Ethos und Ethik des Kranken in Vergangenheit und Gegenwart Rechte, Pflichten, Tugenden Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Zum Verhältnis zwischen Bioethik und Religion in postmoderner Gesellschaft Ästhetik und Schönheit. Historische und aktuelle Aspekte des Schönheitswahns Religion und Krankenbehandlung eine medizinhistorisch-kulturanthropologische Verhältnisbestimmung Spiritual Care ein neues Fachgebiet der Medizin Bestattungskultur im Wandel - Neue Herausforderungen für das Friedhofs- und Bestattungsrecht Der Krankheit eine Bedeutung geben: Der medizinische Diskurs im Christentum Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik Aktueller Stand der Reproduktionsmedizin Körperlichkeit und Kommerzialisierung Zur theologisch-ethischen Problematik der Leihmutterschaft Kryokonservierung von Eizellen Neue Optionen der Familienplanung? Eine ethische Bewertung