Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Pränatalmedizin und Embryonenschutz ein Widerspruch der Werte? Präimplantationsdiagnostik zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Embryonenschutz Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Naturwissenschaftliche und (arzt-)rechtliche Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik Vorgeburtliche Diagnostik. Eine kulturhistorische Betrachtung jenseits der Biomedizin Notfallseelsorge für den Notarzt ein hilfreiches Glied in der Rettungskette Spiritual Care ein neues Fachgebiet der Medizin Krankenhausseelsorge unter den Bedingungen medizinischer und ökonomischer Rationalität Seelsorgerin "im Kleinen" Krankenseelsorge durch Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert Philosophie als Therapie? - Perspektiven für die medizinische Versorgung Assistierter Suizid in Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft? Die Bedeutung der modernen Hirnforschung für das Personverständnis Präimplantationsdiagnostik zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Embryonenschutz Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes? Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten Sterbens Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht Zur Verwendung des (eigenen) Körpers als Objekt Mein Tod gehört mir Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung? Warum überhaupt ist Suizid ein ethisches Problem? Über Suizid und Suizidbeihilfe Beihilfe zum Suizid. Anfragen aus theologisch-ethischer Sicht Ärzte, Literaten, Philosophen. Selbstmord und assistierter Suizid in der frühen römischen Kaiserzeit Molekulare Hirnforschung: Möglichkeiten, Grenzen und ethische Aspekte Der Tod der Konsulin Buddenbrook. Über das Sterben des eigenen Todes Prekäre Selbstbestimmung. Das Institut der Patientenverfügung Das Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht Designtes Sterben. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung Die Bindungsstärke von Patientenverfügungen Grenzen am Beispiel der formlosen Widerrufbarkeit Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Medizin für den Menschen: Moderne Techniken der Patientenunterstützung Technik im Alltag und im Alter - Gewinn für die Autonomie oder Gefahr der Entmenschlichung? Kindeswohl Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik Ethische Herausforderungen einer sogenannten Big-Data basierten Medizin Selbstbestimmung und Demenz - Herausforderung für die Behandlung dementer Patienten im Krankenhaus Ethische Überlegungen zu den Chancen und Risiken der digitalen Agenda im Gesundheitssystem Ein moraltheologischer Blick auf das sog. Sterbefasten Tod durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET) Medizinische Indikation und die Selbstbestimmung des Patienten Sozial- und medizinrechtliche Relevanz des Indikations-Konzepts Organprotektive Intensivmaßnahmen als Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht Überlegungen zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz in Deutschland Präimplantationsdiagnostik zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Embryonenschutz Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes? Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten Sterbens Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht Mein Tod gehört mir Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung? Warum überhaupt ist Suizid ein ethisches Problem? Über Suizid und Suizidbeihilfe Beihilfe zum Suizid. Anfragen aus theologisch-ethischer Sicht Prekäre Selbstbestimmung. Das Institut der Patientenverfügung Das Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht Designtes Sterben. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung Die Bindungsstärke von Patientenverfügungen Grenzen am Beispiel der formlosen Widerrufbarkeit Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Der überwachte Patient: Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik Medizin für den Menschen: Moderne Techniken der Patientenunterstützung Kindeswohl Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik Ethische Herausforderungen einer sogenannten Big-Data basierten Medizin Selbstbestimmung und Demenz - Herausforderung für die Behandlung dementer Patienten im Krankenhaus Ethische Überlegungen zu den Chancen und Risiken der digitalen Agenda im Gesundheitssystem Ein moraltheologischer Blick auf das sog. Sterbefasten Medizinische Indikation und die Selbstbestimmung des Patienten Sozial- und medizinrechtliche Relevanz des Indikations-Konzepts Organprotektive Intensivmaßnahmen als Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht Der Name der Krankheit: Patienten mit fremden Sprachen im deutschen Krankenhaus Medizin für den Menschen: Moderne Techniken der Patientenunterstützung Technik im Alltag und im Alter - Gewinn für die Autonomie oder Gefahr der Entmenschlichung? Anreizsysteme für gelingende Kommunikation und strukturelle Hürden im Krankenhaus Ethische und psychosoziale Implikationen der Stammzelltransplantation bei nichtverwandten Spendern Eigenverantwortung als medizinethisches Rationierungskriterium Die Organspende eines Lebenden als supererogatorische Handlung betrachtet Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht Lebendspende-Nierentransplantation. Ein theologisch-ethischer Zwischenhalt Die psychosoziale Perspektive der Lebendorganspende Organtransplantation Lebendspende Rechte oder Pflichten gegenüber dem menschlichen Körper? Normative Fragen im Umgang mit Biobanken Der Tod als Voraussetzung der Organspende? »Ich pflege lebende Tote« Ethik und Emotionen im Umgang mit Körperspenden in deutschsprachigen Anatomien Was bedeutet Embryonenadoption aus der Perspektive der entstehenden Menschen? Herausforderung Transplantationsmedizin Paradigmenwechsel zur Widerspruchsregelung? Plädoyer für die (Weiterentwicklung der) Entscheidungslösung Organspende als Option am Lebensende - Herausforderungen in der klinischen Praxis Organprotektive Intensivmaßnahmen als Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht Ethische und psychosoziale Implikationen der Stammzelltransplantation bei nichtverwandten Spendern Entscheidungen am Anfang. Ethische Bewertung von Präimplantationsdiagnostik und Stammzellenforschung Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Elemente einer Kritik neuer Biotechnologien Verfassungsrechtliche Aspekte des so genannten therapeutischen Klonens Stammzellen neue Perspektiven für Zell- und Gewebeersatz? Das Klonen im öffentlichen Diskurs. Über den Beitrag der Massenmedien zur Bioethikdiskussion Interspezies-Embryonen. Die neue Sprache der Forschung und die Sprachlosigkeit der Moraltheologie? Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten Sterbens Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe Streit um die Menschenwürde. Bedeutung und Probleme eines ethischen Zentralbegriffs Mein Tod gehört mir Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung? Dem Sterben zuvorkommen? Ethische Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe Passiver Suizid oder Einwilligung ins Sterben? Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes? Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten Sterbens Ein natürlicher Tod was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie Sterben und Tod bei Thomas Mann Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden? Human sterben wie geht das? Ein Gestaltungskonzept wider das Töten am Lebensende Der Tod der Konsulin Buddenbrook. Über das Sterben des eigenen Todes Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe Wie wollen wir sterben? - Der assistierte Suizid aus moralpsychologischer Perspektive Vorbeugende Nachsicht Vergebung als Thema der Medizinethik Tod durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET) Überlegungen zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz in Deutschland Todesangst und Sterbekunst. Corona und die ars moriendi (nova) Suizid. Schuld und Schuldgefühle neue Aspekte einer alten Problematik Dem Sterben zuvorkommen? Ethische Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid Der assistierte Suizid aus palliativmedizinischer Sicht Warum überhaupt ist Suizid ein ethisches Problem? Über Suizid und Suizidbeihilfe Beihilfe zum Suizid. Anfragen aus theologisch-ethischer Sicht Ärzte, Literaten, Philosophen. Selbstmord und assistierter Suizid in der frühen römischen Kaiserzeit Suizid bei beginnender Demenz. Medizinische und ethische Fragen* Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie Ärztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe Wie wollen wir sterben? - Der assistierte Suizid aus moralpsychologischer Perspektive Ärztliches Ethos gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) - aus Sicht der Suizidologie Ein moraltheologischer Blick auf das sog. Sterbefasten Tod durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (ToFVET) Passiver Suizid oder Einwilligung ins Sterben? Juristische Probleme des sog. Sterbefastens Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitswesen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen Beihilfe zum Suizid - Entwicklungen und Debatten in der Schweiz Die Herausforderungen des Lebensendes in Frankreich Erfahrungsbericht aus Holland: Entwicklungen, Probleme, aktuelle Debattenlage Assistierter Suizid in Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft? Legislative Folgeprobleme der Suizidhilfeentscheidung Überlegungen zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz in Deutschland
Ethische Überlegungen zur Pflege hirntoter Patienten