Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Compliance oder die Verantwortung des Patienten im Prozess der medizinischen Dienstleistung Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische Analyse aus ethischer Sicht Gesundheitliche Eigenverantwortung beim Typ-2-Diabetes Public-Health-Praxis braucht Berufsethik. Plädoyer aus historischer Perspektive Zum Gebrauch des Verantwortungsbegriffes innerhalb eines Krankenhauses Recht und Ethik in der Pflegerobotik - ein Überblick Die (Alten-)Pflege braucht eine Zukunft - Ein dringender Appell an die deutsche Politik1 Kosteneffektivität als Allokationskriterium in der Gesundheitsversorgung Wer verdient Fürsorge? Gesundheitsreform und die Werte, die unsere Gesundheitssysteme formen Pflege im Krankenhaus unter den Bedingungen des sich wandelnden Gesundheitswesens Was ist Individualisierte Medizin? Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs Der individuelle Lebensstil als Allokationskriterium Die Gesundheitsversorgung von Migranten: Ein systematischer problemorientierter Überblick Philosophie als Therapie? - Perspektiven für die medizinische Versorgung Spiritualität in der Medizin - Mehr als ein Add-On? Zur Entwicklung von Kostendämpfungspolitik und Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen Versorgungsgerechtigkeit und Schadensvermeidung: Implikationen der Definition psychischer Krankheit Arzneimittelpreise zwischen ökonomischen Partikularinteressen und gerechter globaler Verteilung Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für medizinische Ethik Der Name der Krankheit: Patienten mit fremden Sprachen im deutschen Krankenhaus Der Tod der Konsulin Buddenbrook. Über das Sterben des eigenen Todes Schmerztherapeutische Konzepte und ihre möglichen Folgen Informed-Consent-Prozesse - Erleben und Bedürfnisse aus Sicht von Beteiligten